Die Europäische Union ist dabei, eine neue Regulierungsbehörde einzurichten, um die Kryptowährung und ihre Branche besser in den Griff zu bekommen. Diese Regulierungsbehörde wird für die gesamte Union zuständig sein.
Teil der Anti-Geldwäsche Behörde
Die noch zu ernennende Regulierungsbehörde muss unter AML, kurz für Anti-Geldwäsche, fallen. Dies ist ein breites Paket von EU-Maßnahmen gegen Geldwäsche. AML umfasst auch das Paket „Märkte für Krypto-Assets“ und die umstrittene Verordnung über Geldtransfers.
Im Juli letzten Jahres hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für die sechste AML/CFT-Richtlinie, oder AMLD6, vorgelegt. Der Europäische Rat veröffentlichte seine Version im Juni. Nach der Sommerpause im August ist das Europäische Parlament an der Reihe. Nach der Zustimmung müssen die drei EU-Gremien über die tatsächliche Umsetzung verhandeln.
Einigung über den Geist der Kryptowährungsgesetzgebung
Die drei Gremien scheinen sich über die Richtung einig zu sein, in die die neue Gesetzgebung gehen soll, nämlich die Verringerung der Geldwäsche durch die direkte Beaufsichtigung von Kryptounternehmen in der EU.
Das Europäische Parlament war eigentlich immer das aggressivste der drei Gremien, wenn es um die Regulierung von Kryptowährungen ging. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sich das Parlament der Einrichtung einer neuen Krypto-Regulierungsbehörde widersetzen wird.
Kryptounternehmen werden zu Finanzdienstleistern
Die Regulierungsbehörde, auch „Anti-Geldwäsche-Behörde“ oder „GwG“ genannt, wird zumindest „riskante“ Kryptounternehmen direkt als Finanzdienstleister kontrollieren. Zumindest besagen das die von der Kommission und dem Rat vorgelegten Versionen.
„Eine Aufsicht auf EU-Ebene, die aus einem Hub-and-Spoke-Modell besteht – d.h. eine Aufsichtsbehörde auf EU-Ebene, die für die direkte Beaufsichtigung bestimmter Finanzinstitute (FI) zuständig ist, eine indirekte Beaufsichtigung/Koordinierung der anderen FI und eine koordinierende Rolle für die Beaufsichtigung des Nicht-Finanzsektors in einem ersten Schritt.“
Von den Mitgliedsstaaten zu Europa
Eine grenzüberschreitende Aufsichtsbehörde ändert viel an der aktuellen Situation. Frühere AML-Richtlinien aus den Jahren 2015 und 2018 setzten Standards für die Mitgliedsstaaten, um Daten zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, wie z.B. Informationen über wirtschaftliches Eigentum an Unternehmen.
Die Niederlande verlangen zum Beispiel von allen Kryptounternehmen eine (kostenpflichtige) Registrierung bei der De Nederlandsche Bank. Um in dieses Register aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen bestimmte Regeln einhalten, die nur für Kryptounternehmen gelten, die ihre Produkte in den Niederlanden anbieten wollen (dies gilt also auch für internationale Unternehmen wie Binance).
Andere Länder haben andere Regeln, so dass Kryptounternehmen in jedem EU-Land einen eigenen Antrag stellen müssen.
Gut für europäische Kryptounternehmen
Die Rechtsabteilungen der verschiedenen Kryptounternehmen machen wegen der Fragmentierung Überstunden, zumindest wenn sie in anderen europäischen Ländern Geschäfte machen wollen.
In dieser Hinsicht scheint es für die Kryptoindustrie besser zu sein, dass es eine einzige Regulierungsbehörde in Europa gibt, anstatt dass jedes Land seine eigene Regulierungsbehörde hat. Ob das gut oder schlecht ist, hängt auch von den Anforderungen und den damit verbundenen Kosten ab.
In der AMLD5 wurde festgelegt, dass die Mitgliedsstaaten Kryptobörsen wie Finanzinstitute behandeln sollten. Aber die Umsetzung wurde den Mitgliedstaaten überlassen. Einige Länder legten diese Regeln anders aus als andere. Die Niederlande waren, wie immer, der brave Junge der Klasse und setzten die Registrierung bei der DNB schnell um.
Anhängige Verhandlungen
Es ist noch nicht 100%ig klar, wann die neue europäische Aufsichtsbehörde starten kann. Das hängt von den Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und den anschließenden Trilogen ab, an denen die Kommission beteiligt ist. Die Umsetzung der Verordnung, einschließlich der personellen Besetzung der Aufsichtsbehörde, wird Jahre dauern. Aber es scheint wenig Zweifel daran zu geben, dass eine solche Aufsichtsbehörde sowieso kommen wird.